Fahrzeugbergung 23.07.2023

Hervorgehoben

Am Sonntag Nachmittag wurden wir zu einer Fahrzeugbergung Richtung Arzberghütte gerufen. Unverzüglich fanden sich 9 Mann im Rüsthaus ein.
Diese Bergung führten wir gemeinsam mit einem Abschleppunternehmen durch.
Glücklicher Weise kam hierbei niemand zu Schaden.

Grundausbildung 1 absolviert

Hervorgehoben

Am 01.04.2023 fand die theoretische und die praktische Abschlussprüfung der Grundausbildung 1 des Abschnittes 5 in Vorau statt.

Zwei Kameraden unserer Wehr nahmen daran teil. Sie bereiteten sich gemeinsam mit den Kameraden der umliegenden Wehren des Abschnittes 5 darauf vor.
Wir gratulieren PFM Stefan Weis und PFM Jakob Lengl zur bestandenen Prüfung.

Wehrversammlung 2023

Hervorgehoben

Am Samstag, den 4.3.2023 , fand die alljährliche Wehrversammlung im Pfarrheim Waldbach statt.
Kommandantin HBI Michaela Pockreiter konnte den Bürgermeister, den Abschittsfeuerwehrkommandanten, sowie die Vertreter des roten Kreuzes und der Polizei begrüßen.

Es folgte der Bericht des Kassiers und der einzelnen Sachgebiete und der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022. Nach dem das Jahr 2022 ein recht schwieriges Jahr für unsere Wehr war, konnte dennoch eine erfolgreiches Resümee dargelegt werden.

Einige Mitglieder wurden befördert und für langjährige verdienstvolle Tätigkeit geehrt. Dem längst dienendem Mitglied wurde für 75 Jahre Dank und Anerkennung ausgesprochen. Unserm Feuerwehrarzt Dr. Erwin Woger wurde der Ehrendienstgrad zugesprochen. Den runden Geburtstagen im abgelaufenen Jahr wurde nachträglich eine kleine Aufmerksamkeit entgegengebracht.

Kommandantin HBI Michaela Pockreiter bedankte sich bei den Ehrengästen für die Grußworte und für gute Zusammenarbeit, dankt auch ihren Mitgliedern für die Leistungen und Tätigkeiten im vergangenem Jahr. OBI Herbert Spandl dankte ebenfalls für die erbrachten Leistungen.

Fotos: Othmar Doppelhofer


Sirenenalarm 22.01.2023

Hervorgehoben

Am 22.01.2023 vormittags wurden wir, zur Unterstützung der FF St. Jakob, nach St. Jakob im Walde zu einem Brand alarmiert. 13 Mitglieder rückten unverzüglich aus . Glücklicherweise stellte sich bereits auf Anfahrt heraus, dass kein Einsatz unsererseits erforderlich ist.

Diese Unterstützung untereinander ist sehr wichtig, denn in brenzligen Situationen ist Zeit der wichtigste Faktor.



Herbstübung 05.11.2022

Hervorgehoben

Am 05.11.2022 fand die gemeinsame Herbstübung mit der FF Mönichwald und der FF St. Jakob im Walde statt. Das Wetter war doch schon leicht winterlich….
Hierbei war es uns wichtig die Fahrzeuge und Mannschaften kennen zu lernen um im Ernstfall gerüstet und eingespielt zu sein.

Stichwort:
Brandverdacht und Gasgeruch mit einer vermissten Person Rabl-Kreuz-Hütte

Die FF Mönichwald mit RLF-A 2000 rüstete sich mit schwerem Atemschutz aus und machte sich auf die Suche nach der vermissten Person. Das TLF-A 3000 baute inzwischen den Faltbehälter für die Versorgung mit Löschwasser durch das HLF 4 St. Jakob im Walde auf und stellte den Schutz des Gastankes und des angrenzenden Waldes her. Das HLF 4 machte sich bereits auf den Weg zum ca. 5 Kilometer entfernten Hydranten. Das LFB-A Waldbach stellte einen Leiterweg für die Rettung vom Balkon durch unsere ausgebildeten MRAS-Kräfte (Menschenrettung und Absturzsicherung) her.
Es stellte sich heraus, dass noch eine weitere Person vermisst wurde. Diese wurde vom ATS-Trupp St. Jakob im Walde gerettet.
Nach dem alle Personen gefunden wurden und keine Gefahr mehr ausging stellten wir Marschbereitschaft her.

Eine kurze Nachbesprechung fand statt und anschließend ließen wir die Übung in der Rablkreuz-Hütte bei einer gemeinsamen Jause ausklingen.

Vielen Dank an die Übungsvorbereiter OLM Florian Pfeifer und HBM Johann Lengl und für die Verpflegung in der Rabl-Kreuz-Hütte.


Danke für die gute Zusammenarbeit untereinander!



Bildquelle FF Mönichwald


Wirtschaftsgebäudebrand St. Jakob im Walde

Hervorgehoben

Am Samstag dem 5.11.2022 um 04:14 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF St. Jakob im Walde und FF Wenigzell nach St. Jakob im Walde mittels Sirene alarmiert.
Wir rückten mit TLF-A 3000 und LFB-A mit 12 Mann/Frau aus. Am Einsatzort angekommen rüstete sich der Atemschutztrupp aus, welcher der Atemschutzreservetrupp war.

Nachdem der Brand gelöscht war, konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.


Eingesetzt waren:
FF St. Jakob im Walde mit 17 Mann und 3 Fahrzeugen
FF Waldbach mit 12 Mann und 2 Fahrzeugen
FF Wenigzell mit 28 Mann und 3 Fahrzeugen
Polizei mit 2 Mann
Rotes Kreuz mit 3 Mann

Die Zusammenarbeit funktionierte wie gewohnt sehr gut! Danke!

PKW Bergung 13.10.2022

Hervorgehoben

IMG_2102 IMG_2107IMG_2114Am 13.10.2022 um 12:52 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit stillem Alarm zu einer Fahrzeugbergung auf der L428 alarmiert. Ein PKW ist über die Böschung in den vorbeiführenden Bach gerollt. Zum Glück gab es keinen Personenschaden. Zur Bergung wurde der Kranwagen WLF-A der FF Pinggau angefordert. Mit dem Kranwagen konnte der PKW ohne weitere Beschädigungen aus dem Bach gehoben und abtransportiert werden. Eingesetzt waren 2 Mann mit WLF-A der FF Pinggau und 4 Mann der FF Waldbach mit LFB-A und MTF-A, sowie der Straßenerhaltungsdienst. Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit an die Freiwillige Feuerwehr Pinggau.

Wahlversammlung Kommandant 24.09.2022

Hervorgehoben

Am Samstag, dem 24.09.2022 wurde eine außerordentliche Wahlversammlung im Rüsthaus in Waldbach abgehalten. Die Wahlversammlung wurde auf Grund des plötzlichen Ablebens unseres Kommandanten Herrn HBI Walter Kernbichler erforderlich.

Nach einer Begrüßung durch OBI Herbert Spandl wurde in einer Schweigeminute an die in den letzten Monaten verstorbenen Kameraden gedacht.

Die Wahlleitung wurde von LFR Thomas Gruber übernommen. Nach ordnungsgemäßer Einberufung der Wahlversammlung konnte die Beschlussfähigkeit festgestellt werden und die Wahl des Kommandanten durchgeführt werden.

Es wurde Frau BM Michaela Pockreiter mit Stimmenmehrheit zur Kommandantin der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach gewählt.

LFR Thomas Gruber und ABI Markus Allmer gratulierten zur ersten Kommandantin im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg.

Nach einer kurzen Dankesrede von BM Michaela Pockreiter wurde von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr gratuliert.

Wir wünschen unserer neuen Kommandantin „Gut Heil“!IMG_1916

Forstunfall 20.08.2022

Hervorgehoben

Am Samstag um 10:33 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit Sirenenalarm zu einer Menschenrettung in Mönichwald alarmiert. Die bereits vor Ort im Einsatz befindliche FF Mönichwald wurde durch 9 Mann der FF Waldbach mit 2 Einsatzfahrzeugen unterstützt. Weiters waren ein Notarzt sowie das Rote Kreuz und die Polizei im Einsatz.

Unwetter 18.08.2022

Hervorgehoben

Am 18.08.2022 um 16:52 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit Sirenenalarm zu 10 Schadenslagen nach einem kurzen aber schwerem Sturmereignis im Gemeindegebiet alarmiert. Nach ca. 2,5 Stunden konnten alle Schäden behoben werden und die Kameraden wieder ins Rüsthaus einrücken. Eingesetzt waren 6 Mann mit LFB-A. APKW3781 EFBE4036 EKQV3339 FJTR2029 IZUY6061 PYJM0783 TTII5584 WTCX4762 WUJH6988                          WXLL4357

Wassertransport 17. und 18.08.2022

Hervorgehoben

Auf Grund der anhaltenden Trockenheit musste die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mehrere Wassertransporte zu privaten Wasserbehältern durchführen, um die Versorgung mit Brauchwasser aufrecht erhalten zu können.

HGFH4938IRRU4243 JIGM0609 JSCB4870

PKW-Bergung L416 02.08.2022

Hervorgehoben

Am 02.08.2022 um 03:46 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einem PKW-Unfall per stillem Alarm gerufen. Auf der L416 war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und ca. 25m einen steilen Abhang hinuntergefahren. Zum Glück wurde niemand verletzt. Im Einsatz waren 10 Personen und 3 Fahrzeuge. Nach der Bergung des PKW mit der Seilwinde des LFB wurde von einem Bergeunternehmen der PKW über die Leitschiene gehoben und abtransportiert.

 BLMD6707 NTNL5501 IHVH1868 SQTT9468 STSN0290 XGTM0041

Danksagung

Hervorgehoben

Wir möchten allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden des Abschnittes V, und der benachbarten Abschnitte, dem Bezirksfeuerwehrverband und dem Landesfeuerwehrrat für die zahlreich erbrachte Anteilnahme beim Heimgang unseres lieben Verstorbenen

HBI Walter Kernbichler

recht herzlich danken, die dadurch ihre Verbundenheit zum Ausdruck brachten.

Freiwillige Feuerwehr Waldbach                                                  Waldbach, am 27.07.2022

Menschenrettung Übung 25.06.2022

Hervorgehoben

Am 25.06.2022 wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach eine Übung durchgeführt. Es wurde die Rettung einer verunglückten Person aus einem Schacht geübt. Im Übungseinsatz waren 13 Kameraden und 2 Fahrzeuge. Nach erfolgreicher Übung wurde im Rüsthaus bei Jause und Getränk der Übungseinsatz nachbesprochen. IMG_1389 IMG_1386 IMG_1395 IMG_1398 IMG_1401 IMG_1396

Fahrzeugbergung 22.06.2022

Hervorgehoben

Am 22.06.2022 um 17:37 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit stillem Alarm zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein Elektrofahrzeug ist von der Straße abgekommen und in den Straßengraben gerutscht. Nach Absicherung der L428 wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde aus dem Graben gezogen und anschließend an ein Abschleppunternehmen übergeben.IMG_1418 IMG_1417

Sanitäter Übung 18.05.2022

Hervorgehoben

Am Mittwoch um 19:30 Uhr wurde im Bereich des Rüsthauses eine Sanitäter-Übung durchgeführt. Unterstützt wurden die Feuerwehrfrauen- und männer von Feuerwehrarzt Dr. Woger. Es wurde die Erkundung, Versorgung und Rettung mittels Schaufeltrage eines verunfallten Motorradfahrers geübt. Anschließend wurden im Rüsthaus Wiederbelebungsmaßnahmen mittels Herzdruckmassage und Ambubeutel an einer Puppe geübt.IMG_1128 IMG_1133 IMG_1141 IMG_1139 IMG_1140 IMG_1149 IMG_1151 IMG_1154 IMG_1160 IMG_1168 IMG_1170 IMG_1177 IMG_1173 IMG_1182 IMG_1185 IMG_1186

 

KHD Übung Murau 14.05.2022

Hervorgehoben

Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause konnte vom 13. bis 14. Mai 2022 wieder eine große Katastrophenhilfsdienst-Übung der steirischen Feuerwehren stattfinden, die eigentlich schon für das 2020 geplant gewesen wäre. Austragungsort war der Bezirk Murau, wo KHD-Bereitschaften aus der Steiermark, ein Zug der „KHD-International“ sowie Gäste aus den angrenzenden Bundesländern Kärnten und Salzburg an neun verschiedenen Orten geübt haben. In Summe standen über den gesamten Übungs(zeit)raum verteilt, im Rotationsverfahren ca. 1.300 Kräfte – vor und hinter den Kulissen – im Übungseinsatz. Auf der Übungsagenda standen u.a. die Themen „Waldbrand, Freimachen von Verkehrswegen, Überschwemmung, Hangrutschung, Brauchwasserversorgung, behelfsmäßige Uferbefestigung, Arbeiten mit Sandsäcken sowie das Arbeiten mit dem neuen KAT-Gerät des LFV Steiermark“. Die FF WALDBACH war ab 4 Uhr früh mit 6 Feuerwehrfrauen- und männer mit dem Fahrzeug LFB-A an der Übung beteiligt.20220514_03575220220514_080420 20220514_080515 20220514_080707 20220514_090000 20220514_090014
IMG_5636 IMG_5651 IMG_5659

Wehr- und Wahlversammlung 2022

Hervorgehoben

Am Samstag, dem 12. März fand in der Mehrzweckhalle Waldbach die Wehrversammlung mit Wahl des Feuerwehrkommandanten und Feuerwehrkommandantenstellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach statt.
Kommandant HBI Walter Kernbichler konnte folgende Ehrengäste begrüßen,
Bürgermeister Stefan Hold, Vize-Bgm. Arrigo Kurz,  ABI Markus Allmer.

Es waren 56% der FeuerwehrkameradInnen anwesend, somit wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Anschließend bat HBI Kernbichler alle Anwesenden sich von den Sitzen zu erheben und eine Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden sowie für unsere unterstützenden Mitglieder zu halten.

OLM Florian Pfeifer stellt den Antrag, das Protokoll der letzten Wehrversammlung nicht zu verlesen. Dieser Antrag wird von den KameradInnen einstimmig angenommen.

Nach dem Kassierin Michaela Pockreiter eine positive Kassabilanz für die Jahre 2020 und 2021 vorgelegt hat und die Rechnungsprüfer HFM Othmar Doppelhofer und HFM Josef Sedelmaier die Kassa für in Ordnung befunden haben, stellt HFM Othmar Doppelhofer den Antrag auf Entlastung des Kassiers.
Die Abstimmung ist einstimmig.

Als Rechnungsprüfer für die kommende Periode wurden wieder HFM Othmar Doppelhofer und HFM Josef Sedelmaier einstimmig gewählt.

Im Anschluss folgten die Berichte des Kommandanten.

Die Ehrungen und Beförderungen wurden von ABI Markus Allmer, Bgm. Stefan Hold,  HBI Walter Kernbichler und OBI Herbert Spandl durchgeführt.

Verdienstzeichen 2. Stufe
OBI Herbert Spandl

Wehrversammlung 22__18

Medaille – für 25-jährige Tätigkeit                                                                                HFM Martin Pockreiter

Wehrversammlung 22__13

Medaille – für 50-jährige Tätigkeit
BI Karl Schöngrundner

Wehrversammlung 22__16

Beförderungen                                                                                                             HFM Stefan Pockreiter                                                                                             HFM Andreas Pockreiter

Besonders freut es uns folgende Kameraden bei der FF Waldbach begrüßen zu dürfen.

Angelobungen:

PFM Maximilan Bauernhofer

PFM Jakob Lengl

PFM Stefan Weis

PFM Ernest Zisser

Wehrversammlung 22__03

Gratulation zu runden Geburtstagen:

60. Geburtstag  –  HLM d.V. Arrigo Kurz

Wehrversammlung 22__0750. Geburtstag – HBM Johann Lengl

Wehrversammlung 22__09

ABI Markus Allmer und Bgm. Stefan Hold bedankten sich für die hervorragende Arbeit in den letzten Jahren, sowie für die gute Zusammenarbeit.

Wehrversammlung 22__19

Neuwahlen

Abschnittskommandant ABI Markus Allmer führte die Neuwahlen durch.

HBI Walter Kernbichler wird erneut einstimmig zum Kommandanten gewählt.

Als Stellvertreter wird OBI Herbert Spandl wieder gewählt.
HBI Walter Kernbichler bedankt sich nochmals für die gute Zusammenarbeit und schließt die Wehrversammlung 2022.

Unwetter 30.01.2022

Hervorgehoben

Am 30.01.2022 um 18:44 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr mit Sirenenalarm zu einer Baumbergung alarmiert. Die Breitenbrunnerstraße L453 war durch einen umgestürzten Baum blockiert. 10 Mann der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach waren mit 2 Fahrzeugen im Einsatz. Der Baum konnte mit Motorsägen zerkleinert werden und anschließend die Holzbloche mit der Seilwinde auf einem Forstweg sicher abgelegt werden. Nach Kontrolle einer weiteren Schadensmeldung und Entfernung kleinerer umgestürzter Bäume konnte der Einsatz um 20:10 Uhr beendet werden.IMG_0736 IMG_0737 IMG_0739 IMG_0740 IMG_0742

Kaminbrand 01.06.2021

Hervorgehoben

Am 01.06.2021 um 07:19 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit stillem Alarm zu einem Kaminbrand im Ortsteil Arzberg alarmiert. 4 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach waren mit TLF-A 3000 und Wärmebildkamera im Einsatz. Weiters vor Ort waren der zuständige Rauchfangkehrer und die Polizei. 20210601_074017 20210601_074203 20210601_074214 20210601_074225 20210601_074230

 

 

Verdacht Wohnungsbrand 29.05.2021

Hervorgehoben

Am 29.05.2021 um 18:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit stillem Alarm alarmiert. In einer Wohnung einer Wohnhaussiedlung wurde vom Wohnungsbesitzer ein Brandgeruch wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Zum Glück konnte nach Kontrolle der Wohnung mit Wärmebildkamera festgestellt werden, dass kein Brandgeschehen vorzufinden war. Im Einsatz waren 13 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach mit MTF-A und TLF-A. Ebenfalls vor Ort war die Polizei.

 

Suchaktion nach 64-jährigem Oststeirer

Hervorgehoben

Im Ortsteil Filzmoos (Gemeinde St. Jakob im Walde) wurden die Einsatzkräfte Sonntagnachmittag zu einer großangelegten Suchaktion alarmiert. Ein 64-jähriger Mann wurde vermisst. Die Feuerwehren sowie zahlreiche andere Einsatzorganisationen und die Bevölkerung suchten akribisch nach dem abgängigen Oststeirer.

Am Sonntagmorgen wurde ein 64-jähriger Mann von seiner Lebensgefährtin im Bereich des Eggbergs abgesetzt, um Pilze zu suchen. Ein Wiedersehen war zur Mittagszeit vereinbart. Nachdem der Mann bis am Nachmittag nicht am vereinbarten Treffpunkt eingelangt war, alarmierte seine besorgte Lebensgefährtin die Einsatzkräfte.

Bereits in den Abendstunden begannen unzählige freiwillige Helfer rund um die Freiwilligen Feuerwehren St. Jakob im Walde und Ratten sowie die Polizei mit der Suche nach dem vermissten 64-Jährigen. Bis nach Mitternacht wurden sämtliche größeren Wanderwege und Strecken rund um den Ortsteil Filzmoos, welcher der Abgängige als gewohnte Routen vermehrt genutzt hatte, von den Einsatzkräften abgesucht.

Nach umfangreichen Vorbereitungen wurden in den Morgenstunden die Feuerwehren des Abschnittes V aus dem Bereichsfeuerwehrverband Hartberg (Eichberg, Rohrbach an der Lafnitz, Vorau, Mönichwald, Waldbach, St. Lorenzen am Wechsel, St. Jakob im Walde, Wenigzell) sowie die FF Pöllau und die Feuerwehren des Abschnittes III aus dem Bereichsfeuerwehrverband Weiz zur Suchaktion alarmiert. Die Bergrettung, Rettungshundebriegarde, Polizei und ein Hubschrauber waren ebenfalls im Einsatz.

„Wir teilten das zu durchsuchende Gebiet in acht Zonen auf. Sodann wurden die Suchtrupps in die zugewiesenen Bereiche entlassen, um den Vermissten schnellstmöglich zu finden.“ so der zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant Markus Allmer. Vorrangig wurde der Ortsteil Filzmoos (Gemeinde St. Jakob im Walde) durchkämmt. Unterstützt wurde die Suchaktion auch aus der Luft. Ein Polizeihubschrauber und die Drohne der FF Pöllau sorgten mittels Bilder von weit über den Baumkronen für Luftunterstützung.

Kurz nach 09:00 Uhr begannen sämtliche Einsatzkräfte mit der Suchaktion. Bereits nach einer Stunde (um 10:06 Uhr) kam von einem Suchtrupp die erhoffte Meldung: „Vermisste Person gefunden!“ Der abgängige Mann war unweit eines Waldweges aufgefunden worden. Zum Bedauern der freiwilligen Helfer ging, beim Fund des Vermissten, kein Lebenszeichen von ihm aus.  Die Ursache für den Vorfall ist bis dato unklar und wird derzeit ermittelt.

Insgesamt waren über 162 Feuerwehrmitglieder, 28 Mitglieder der Bergrettung, 5 Hundeführer der Österreichischen Rettungshundebriegarde, 9 Polizisten und ein Hubschrauber und an der Suchaktion beteiligt. Vor Ort unterstützten ABI Markus Allmer (Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt V), LFR Bgm. Thomas Gruber (Bereichsfeuerwehrkommandant des BFV Hartberg) und der zuständige Bürgermeister von St. Jakob im Walde Johannes Payerhofer die Einsatzkräfte umfangreich.thumbnail_IMG_4985 thumbnail_IMG_4986 thumbnail_IMG_4988 thumbnail_IMG_4992 thumbnail_IMG_4996 thumbnail_IMG_4997 thumbnail_IMG_4998 thumbnail_IMG_4999 thumbnail_IMG_5002 thumbnail_IMG_5004

Bildquelle:
Pressedienst BFVHB

Übung Abschnitt V in St. Jakob im Walde

Hervorgehoben

Am Freitagabend, dem 21.08.2020 fand die Abschnittsübung des Abschnittes 5 in St. Jakob im Walde statt. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand mit mehreren vermissten Personen.

Während sich die Kameraden der FF St. Jakob im Walde auf dem Weg zum Übungsort begaben wurden die Feuerwehren Wenigzell, Waldbach, Mönichwald, Vorau, St. Lorenzen am Wechsel, Eichberg und Rohrbach alarmiert.

Fokus lag auf Menschenrettung

Ein Atemschutztrupp der FF. St. Jakob begann mit der Suche nach den ,,vermissten Personen“. Währenddessen begannen die Kameraden der FF Waldbach und der FF Wenigzell mit der Errichtung einer Zubringleitung zum TLF-A 3000 St. Jakob vom ungefähr 300 Meter entfernten Löschwasserbehälter beim Gasthof Geier. Auch Atemschutztrupps der FF. St. Lorenzen am Wechsel, Eichberg und Vorau begannen mit der Suche nach den vermissten Personen sowie mit den Löscharbeiten. Die Kameraden der FF Mönichwald und der FF Rohrbach an der Lafnitz legten die zweite Zubringleitung über steiles Gelände vom 700 Meter entfernten, ehemaligen Gasthof Posch zum HLF-4 Vorau.

Positive Bilanz zum Abschluss

Nach dem Abmarsch vom Übungsort ließ OBI Andreas Wagner die 72 anwesenden Kameraden des Abschnittes 5 beim Rüsthaus in St. Jakob im Walde zur Übungsnachbesprechung antreten. Die Abschnittsübung wurde von BR Johann Hierzer, ABI Markus Allmer sowie Bürgermeister Johannes Payerhofer und den Übungsbeobachtern mit viel Lob bewertet. Zum Schluss bedankte sich HBI Roland Berger für die sehr gute Zusammenarbeit des Abschnittes 5 und lud alle anwesenden Kameraden zu einer Jause ins Rüsthaus St. Jakob im Walde ein.wb1 wb2IMG_6883 IMG_6892 IMG_6897 IMG_6901 IMG_6920 IMG_6940 IMG_6947 IMG_6953 IMG_6956 IMG_6958 IMG_6985 IMG_7001 IMG_7011 IMG_7017 IMG_7021

Baumbergung 16.08.2020

Hervorgehoben

Am 16.08.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit Sirenenalarm zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Die Gemeindestraße in die Ofenmühle war durch umgestürzte Bäume nicht befahrbar. 11 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach sicherten die Straße ab und begannen mit den Aufräumarbeiten. Mit Motorsägen und Seilwinde wurden die umgestürzten Bäume von der Straße entfernt. Nach Reinigung der Straße konnte sie wieder für den Verkehr freigegeben werden.IMG_8467 IMG_8466 IMG_8465

 

Fahrzeugbergung 13.08.2020

Hervorgehoben

Am 13.08.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach zu einer Fahrzeugbergung auf der L453 Richtung Breitenbrunn alarmiert. Das Unfallfahrzeug konnte mit der Seilwinde des LFB-A und einer Umlenkrolle aus dem Graben gezogen werden und sicher neben der Straße abgestellt werden. IMG_8464

Fahrzeugbergung 11.08.2020

Hervorgehoben

Am 11.08.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall auf der L428 Richtung St. Jakob im Walde alarmiert. Zum Glück handelte es sich nur um einen in den Graben gerutschten Kleintransporter. Mit der Seilwinde des LFB-A konnte das Fahrzeug wieder auf die Straße gezogen werden und die Fahrt fortsetzen.IMG_8472 IMG_8471

Schwerer Verkehrsunfall 25.07.2020

Hervorgehoben

Am Samstag um 07:17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person im Ortsteil Mönichwald alarmiert. Mit 13 Einsatzkräften und LFB-A und MTF-A traf die Freiwillige Feuerwehr Waldbach zeitgleich mit der Freiwilligen Feuerwehr Mönichwald und dem Notarzt an der Unfallstelle ein. Unterstützend half die Freiwillige Feuerwehr Waldbach der Freiwilligen Feuerwehr Mönichwald und dem Roten Kreuz bei der Sanitätsversorgung und Befreiung der eingeklemmten Person mit Bergeschere und Spreizer. Die verletzte Person wurde dann der Mannschaft des Rettungshubschraubers übergeben. Anschließend wurde das Unfallfahrzeug mit einem Bergekran aus dem Graben gehoben.Foto1 Foto 2

Unwettereinsatz 28.06.2020

Hervorgehoben

Ein Starkregenereignis hat am 28.06.2020 den Weißenbach in der Hauswiese aus den Ufern treten lassen. Im Bereich der „Kumpfmühle“ wurde eine Garage überflutet. Die Freiwillige Feuerwehr Waldbach war mit 14 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen im Einsatz. Mit Tauchpumpen wurde das Wasser abgepumpt und der Schlamm mit Hilfe eines Traktors entfernt. Anschließend wurde die Straße gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben.IMG_8257 IMG_8256 IMG_8255 IMG_8254IMG_8250

Unwettereinsatz 27.06.2020

Hervorgehoben

Ein schweres Hagelunwetter im Ortsteil Waldbach hat am 27.06.2020 mehrere Einsätze gefordert. Die FF-Waldbach war mit 12 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen im Einsatz.Foto1 Foto2 Foto3 Foto5 Foto6

 

Funkleistungsabzeichen in Gold

Hervorgehoben

Beim Bewerb um das FULA Gold war die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit

•   LM Michaela Pockreiter

vertreten.

Im Zuge der Schlusskundgebung konnten alle die begehrten Funkleistungsabzeichen in Empfang nehmen. Als erste Gratulanten stellten sich natürlich die anwesenden Bewerter aus dem Bereich Hartberg, allen voran der Bereichsfunkbeauftragte BI d.F. Hannes Haindl, sowie Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Bgm. Thomas Gruber – welcher der Schlusskundgebung ebenfalls beiwohnte – ein.

Wir gratulieren LM Michaela Pockreiter zu ihrer tollen Leistung!INMJ0618 KVNJ4698

Sturmschäden 04.02.2020

Hervorgehoben

Am Dienstag, dem 04.02.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach zu mehreren Einsätzen gerufen. Umgestürzte Bäume hatten Verkehrswege blockiert. Die Landesstraße Richtung Breitenbrunn war kurzfristig gesperrt. Eingesetzt waren 10 Mann mit MTF-A und LFB-A.

IMG_7821 IMG_7820 IMG_7816 IMG_7814 IMG_7815