Fahrzeugbergung 23.07.2023

Hervorgehoben

Am Sonntag Nachmittag wurden wir zu einer Fahrzeugbergung Richtung Arzberghütte gerufen. Unverzüglich fanden sich 9 Mann im Rüsthaus ein.
Diese Bergung führten wir gemeinsam mit einem Abschleppunternehmen durch.
Glücklicher Weise kam hierbei niemand zu Schaden.

Grundausbildung 1 absolviert

Hervorgehoben

Am 01.04.2023 fand die theoretische und die praktische Abschlussprüfung der Grundausbildung 1 des Abschnittes 5 in Vorau statt.

Zwei Kameraden unserer Wehr nahmen daran teil. Sie bereiteten sich gemeinsam mit den Kameraden der umliegenden Wehren des Abschnittes 5 darauf vor.
Wir gratulieren PFM Stefan Weis und PFM Jakob Lengl zur bestandenen Prüfung.

Wehrversammlung 2023

Hervorgehoben

Am Samstag, den 4.3.2023 , fand die alljährliche Wehrversammlung im Pfarrheim Waldbach statt.
Kommandantin HBI Michaela Pockreiter konnte den Bürgermeister, den Abschittsfeuerwehrkommandanten, sowie die Vertreter des roten Kreuzes und der Polizei begrüßen.

Es folgte der Bericht des Kassiers und der einzelnen Sachgebiete und der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022. Nach dem das Jahr 2022 ein recht schwieriges Jahr für unsere Wehr war, konnte dennoch eine erfolgreiches Resümee dargelegt werden.

Einige Mitglieder wurden befördert und für langjährige verdienstvolle Tätigkeit geehrt. Dem längst dienendem Mitglied wurde für 75 Jahre Dank und Anerkennung ausgesprochen. Unserm Feuerwehrarzt Dr. Erwin Woger wurde der Ehrendienstgrad zugesprochen. Den runden Geburtstagen im abgelaufenen Jahr wurde nachträglich eine kleine Aufmerksamkeit entgegengebracht.

Kommandantin HBI Michaela Pockreiter bedankte sich bei den Ehrengästen für die Grußworte und für gute Zusammenarbeit, dankt auch ihren Mitgliedern für die Leistungen und Tätigkeiten im vergangenem Jahr. OBI Herbert Spandl dankte ebenfalls für die erbrachten Leistungen.

Fotos: Othmar Doppelhofer


Sirenenalarm 22.01.2023

Hervorgehoben

Am 22.01.2023 vormittags wurden wir, zur Unterstützung der FF St. Jakob, nach St. Jakob im Walde zu einem Brand alarmiert. 13 Mitglieder rückten unverzüglich aus . Glücklicherweise stellte sich bereits auf Anfahrt heraus, dass kein Einsatz unsererseits erforderlich ist.

Diese Unterstützung untereinander ist sehr wichtig, denn in brenzligen Situationen ist Zeit der wichtigste Faktor.



Herbstübung 05.11.2022

Hervorgehoben

Am 05.11.2022 fand die gemeinsame Herbstübung mit der FF Mönichwald und der FF St. Jakob im Walde statt. Das Wetter war doch schon leicht winterlich….
Hierbei war es uns wichtig die Fahrzeuge und Mannschaften kennen zu lernen um im Ernstfall gerüstet und eingespielt zu sein.

Stichwort:
Brandverdacht und Gasgeruch mit einer vermissten Person Rabl-Kreuz-Hütte

Die FF Mönichwald mit RLF-A 2000 rüstete sich mit schwerem Atemschutz aus und machte sich auf die Suche nach der vermissten Person. Das TLF-A 3000 baute inzwischen den Faltbehälter für die Versorgung mit Löschwasser durch das HLF 4 St. Jakob im Walde auf und stellte den Schutz des Gastankes und des angrenzenden Waldes her. Das HLF 4 machte sich bereits auf den Weg zum ca. 5 Kilometer entfernten Hydranten. Das LFB-A Waldbach stellte einen Leiterweg für die Rettung vom Balkon durch unsere ausgebildeten MRAS-Kräfte (Menschenrettung und Absturzsicherung) her.
Es stellte sich heraus, dass noch eine weitere Person vermisst wurde. Diese wurde vom ATS-Trupp St. Jakob im Walde gerettet.
Nach dem alle Personen gefunden wurden und keine Gefahr mehr ausging stellten wir Marschbereitschaft her.

Eine kurze Nachbesprechung fand statt und anschließend ließen wir die Übung in der Rablkreuz-Hütte bei einer gemeinsamen Jause ausklingen.

Vielen Dank an die Übungsvorbereiter OLM Florian Pfeifer und HBM Johann Lengl und für die Verpflegung in der Rabl-Kreuz-Hütte.


Danke für die gute Zusammenarbeit untereinander!



Bildquelle FF Mönichwald


Wirtschaftsgebäudebrand St. Jakob im Walde

Hervorgehoben

Am Samstag dem 5.11.2022 um 04:14 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF St. Jakob im Walde und FF Wenigzell nach St. Jakob im Walde mittels Sirene alarmiert.
Wir rückten mit TLF-A 3000 und LFB-A mit 12 Mann/Frau aus. Am Einsatzort angekommen rüstete sich der Atemschutztrupp aus, welcher der Atemschutzreservetrupp war.

Nachdem der Brand gelöscht war, konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.


Eingesetzt waren:
FF St. Jakob im Walde mit 17 Mann und 3 Fahrzeugen
FF Waldbach mit 12 Mann und 2 Fahrzeugen
FF Wenigzell mit 28 Mann und 3 Fahrzeugen
Polizei mit 2 Mann
Rotes Kreuz mit 3 Mann

Die Zusammenarbeit funktionierte wie gewohnt sehr gut! Danke!

PKW Bergung 13.10.2022

Hervorgehoben

IMG_2102 IMG_2107IMG_2114Am 13.10.2022 um 12:52 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbach mit stillem Alarm zu einer Fahrzeugbergung auf der L428 alarmiert. Ein PKW ist über die Böschung in den vorbeiführenden Bach gerollt. Zum Glück gab es keinen Personenschaden. Zur Bergung wurde der Kranwagen WLF-A der FF Pinggau angefordert. Mit dem Kranwagen konnte der PKW ohne weitere Beschädigungen aus dem Bach gehoben und abtransportiert werden. Eingesetzt waren 2 Mann mit WLF-A der FF Pinggau und 4 Mann der FF Waldbach mit LFB-A und MTF-A, sowie der Straßenerhaltungsdienst. Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit an die Freiwillige Feuerwehr Pinggau.

Wahlversammlung Kommandant 24.09.2022

Hervorgehoben

Am Samstag, dem 24.09.2022 wurde eine außerordentliche Wahlversammlung im Rüsthaus in Waldbach abgehalten. Die Wahlversammlung wurde auf Grund des plötzlichen Ablebens unseres Kommandanten Herrn HBI Walter Kernbichler erforderlich.

Nach einer Begrüßung durch OBI Herbert Spandl wurde in einer Schweigeminute an die in den letzten Monaten verstorbenen Kameraden gedacht.

Die Wahlleitung wurde von LFR Thomas Gruber übernommen. Nach ordnungsgemäßer Einberufung der Wahlversammlung konnte die Beschlussfähigkeit festgestellt werden und die Wahl des Kommandanten durchgeführt werden.

Es wurde Frau BM Michaela Pockreiter mit Stimmenmehrheit zur Kommandantin der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach gewählt.

LFR Thomas Gruber und ABI Markus Allmer gratulierten zur ersten Kommandantin im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg.

Nach einer kurzen Dankesrede von BM Michaela Pockreiter wurde von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr gratuliert.

Wir wünschen unserer neuen Kommandantin „Gut Heil“!IMG_1916